Das physische Böse, auch Übel genannt, das moralische Böse, das aus der Wahlfreiheit des Menschen resultiert und das kulturell verdichtete, in Strukturen eingebrannte Böse repräsentieren die in der Welt sichtbaren Wesenheiten. Wir können sie uns als allgegenwärtige Erscheinungen bis zu einem gewissen Grade erklären. Anders stellt sich das beim metaphysischen Bösen dar. Die Auffassung, dass das Böse keine eigene Wesenheit, ja nichts außerhalb der menschlichen Natur sei und seine Ursachen deshalb nur im Menschen selber gefunden werden können, ist weit verbreitet. Sie reicht bis in die Theologie, und beherrscht den wissenschaftlichen, philosophischen und psychologischen Diskurs, so er denn überhaupt stattfindet. … weiterlesen
Abseits des Lichts – Über das Wesen des Bösen I
Es durchdringt die Geschichte der Menschheit, unübersehbar und allgegenwärtig. Wir verbinden Zerstörung, Unglück, Not und Leid damit. Es hinterlässt sprach- und fassungsloses Entsetzen, doch selten können wir es greifen. Es existiert und wirkt als grundlegende Potenz in jedem Menschen und bewahrt sich in der Vielfalt seiner Erscheinungsformen und Maskierungen zugleich den Schleier des Verkennens. Das systematische und kategoriale Denken tut sich schwer damit, es wirklich zu verstehen und zu beschreiben. Von Menschen in die Welt getragen, treten in jeder Erscheinungsform andere Rudimente zu Tage, die aus einem in tiefer Dunkelheit liegenden Abgrund zu kommen scheinen. Wohl alle Völker haben durch … weiterlesen
Schöpferische Freiheit
Ein Gastbeitrag von Markus StockhausenWir können fragen: Was ist Unfreiheit, was macht uns unfrei, was schränkt uns ein, was bestimmt uns, was bindet uns, wo wiederholen wir uns? Im weitesten Sinne sind wir konditioniert durch Form. Was ist Form? Alles Erscheinende und Vergehende, alles Phänomenale, vom Gedanken bis zu einer Galaxie.Die Suche nach Freiheit ist ein Abenteuer. Das Gewohnte verlassen. Dazu gehören Neugier, Entdeckerlust, ein eingeborener Trieb, das Bekannte zu übersteigen, infrage zu stellen, Neuland zu betreten. Das ist Evolution.So begeben wir uns auf die Reise, auf die Suche, wir lassen uns ein auf dieses Abenteuer. Auf unserer Reise begegnen wir … weiterlesen
Der unweigerliche Gang der Dinge
Mögen wir noch so erfolgreich sein, Reichtümer anhäufen und machtvoll über anderes Leben herrschen. Breite sich der Mensch auch unersättlich weit aus, raube anderem Leben weiterhin den Raum und misshandle den Planeten. Jede einzelne Person, jede Kultur und jede Gattung, die Menschheit als solches inbegriffen, folgt dem Grundgesetz, das kein Leben verschont – dem Vergehen und unwiederbringlichen Verschwinden. Einem Baum, Fisch oder Grashüpfer ist dies egal, zumindest machen sie das zu keiner Affäre mit pathetischem Gejammere. Der Mensch jedoch sähe sich am Liebsten ewig, und kann doch froh sein, dass dieser Kelch ihm nicht zum Trunk gereicht wird. Denn wäre … weiterlesen
Toxisches Oxymoron
Dass der Widerspruch die geistige Evolution bewegt und Widerspruchstoleranz dabei einen wesentlichen Treiber ausmacht, bedarf ob seiner Selbstverständlichkeit kaum noch der Erwähnung. Kommt es in dem ein oder anderen Fall auch recht unversöhnlich daher, so schwingen doch im Widersprechen und in dem, worauf es sich richtet, immer Optionen mit, die auf eine Lösung, eine Synthese oder ein Darüberhinaus verweisen. Das sieht anders aus, wenn etwas zusammengefügt auftritt, das eigentlich nicht zusammenpasst, ja an sich unvereinbar erscheint. „Hassliebe“, „bittersüß“, „teuflisch gut“, „stummer Schrei“, „geordnetes Chaos“, „exakte Schätzung“, „vorläufiges Endergebnis“, „Feuerwasser“, „Heiliger Krieg“ oder „Wonneschmerz‘“ mögen als Beispiele dafür dienen. Es handelt … weiterlesen
Wahrheit ist ein Prozess
Als Absolutheitsbegriff duldet „Wahrheit“ keinen Widerspruch. Während alle, auf Fundamentales sich richtende Begriffe und Verständnisse normalerweise eines Bezugssystems bedürfen, wie etwa Zeit und Geschwindigkeit, ist dies bei Wahrheit anders. Ihr obliegt das Ganze an sich, unabhängig von Zeit und Raum. Ähnlich wie der Begriff „Gott“. Das Bedingte, der Mensch, allerdings kann das Absolute nie vollständig umfassen. Insofern ist jeder Absolutheitsbegriff in Verbindung mit menschlichem Vermögen eine Täuschung, zumindest aber eine unkalkulierbare Unzulänglichkeit. Das betrifft neben Wahrheit etwa auch das wissenschaftliche und journalistische Ideal der Objektivität. Es mag die Wahrheit geben, aber sie ist uns nicht zugänglich. Jedoch scheint es möglich, … weiterlesen
Tanzende Tränen. Die heilige Paradoxie der Sehnsucht
Angesichts zerfließender Gewissheiten melden sich in der gegenwärtigen Weltzeitstunde verstärkt die uralten Fragen zu Wort: Wo ist da Sinn, wo leuchtet Orientierung, was gibt Halt?Was bleibt, da absehbar ist, dass des Menschen Tun ihn mit Folgen konfrontiert, die das kulturelle und zivilisatorische Fundament erodieren lassen?Welche Kraft stärkt im Hindurch?Was führt in eine neue Zeit, wenn all die äußeren Dinge ihren Glanz verloren haben? Seit je wirkt eine Urkraft, die uns durch die Evolution begleitet und, wenn wir es zulassen, wachsen lässt. Es ist die Sehnsucht. In ihr findet jegliche Frage eine Antwort. Denn der Mensch wird Mensch erst durch sie – … weiterlesen
Vom poetischen Wert der Sprachlosigkeit
Ein Gastbeitrag von Mike Kauschke Das Leben macht uns sprachlos. Immer wieder. In der letzten Zeit ist es mir noch einmal intensiver bewusst geworden, wie ich angesichts von Geschichten von Menschen aus dem Krieg in der Ukraine oder des Artensterbens und der Vernichtung der lebendigen Mitwelt sprachlos werde. Ebenso in Gesprächen, die sich den letzten Fragen des Menschseins nähern, wie Leiden und Tod. Aber auch in der Begegnung mit überwältigender Schönheit.Diese Sprachlosigkeit ist mir kostbar geworden, heilsam. Denn in solchen Momenten der Sprachlosigkeit kommt das gewohnte Denken zum Erliegen, läuft sich aus. Alles, was mir als Wissen zur Verfügung steht, … weiterlesen
Achtsamkeit ist das Kind, Wachheit die Mutter
Achtsamkeit ist zu einer Schlüsselmetapher der Gegenwart geworden. Vieles wurde über sie gesagt, geschrieben; Achtsamkeitsschulen haben sich gegründet. Als eine spezifische Form von Aufmerksamkeit markiert sie eine besondere Qualität des menschlichen Bewusstseins – mental und körperlich.Geistes-Gegenwart, Unmittelbarkeit und Präsenz umschreiben sie genau so wie Bedacht-Sein in allem, was wir tun. Ein Mensch in achtsamer Haltung ist ausgerichtet, zentriert. Vorschnelle Urteile und Wertungen versagt er sich. In Achtsamkeit zu sein, ermöglicht die weitgehend vorurteilsfreie Registrierung dessen, was der Moment an inneren und äußeren Erfahrungen bereit hält. Ich werde Eins mit dem Moment, bin die Regung des Seins, die in meine Wahrnehmung … weiterlesen
Judas
Ein Mann, vom Meister erwählt und zum Jünger berufen, sieht sich in seinen Erwartungen enttäuscht. Er begeht Verrat und setzt damit einen folgenreichen Handlungsstrang in Gang. Festnahme, Verhör, Verurteilung, Vollstreckung.Judas, der Jesus ausgeliefert haben soll, gilt als die historische Verkörperung des Verräters aus niederen Beweggründen. Ein Judas steht außerhalb der ehrenwerten und selbstgerechten Gesellschaft. Kann man ihn identifizieren und markieren, hat man einen Sündenbock und braucht sich nicht weiter um möglicherweise tieferliegende Ursachen eines Geschehens zu kümmern. Was die historische Gestalt des Judas Iskariot betrifft, gibt es allerdings unterschiedliche Deutungen hinsichtlich seiner wahren Motive, die zur Festnahme des Nazareners führten. … weiterlesen