Vergiss die Freude nicht

ClausAllgemein

Manches Tun beschwerlich und ermüdendManche Begegnung desillusionierendManche Einsicht voller SchmerzManche Gedanken hoffnungslosMancher Abschied in Trauer und Tränen Doch die Seele ist ein PrismaJede Bewegung verändertDie Brechung des Lichts Blau, rot, gelb, türkisBunt, dunkel, strahlendAlles ist im SpielJederzeit DU hältst das Prisma in der HandDU steuerst die BewegungDU richtest die Wahrnehmung Freude dannÜber die Blume am WegesrandDen Klang der MusikDen Zauber der KunstDie Schönheit des VogelsDie Regung der LiebeDen SonnenstrahlDen blassen Schein des MondesDie Gärten von Mutter Erde Freude über das SeinDein LebenDas Leben der AndernDie Gewissheit der WandlungDen Trost der Treue Manchmal jedochScheint alles verschüttetMüssen wir kämpfenUm den Anlass zur … weiterlesen

Inseln inmitten

ClausAllgemein

Stetig und mittlerweile unübersehbar wächst ein Mahnmal innerhalb der zerstrittenen und zerrissenen Menschheitsfamilie. In metallener Klarheit weist es darauf hin, dass die Träume von einer lebensdienlichen, friedfertigen und bescheidenen globalen Kultur wirklich nur Träume sind; dass die aus Einsicht und zugleich Ohnmacht in die Welt gerufenen Appelle als Rufe in der Wüste verhallen; dass wahrhafter Wandel aus jener überlebensnotwendigen Symbiose von Vernunft und Liebe zwar noch denk-, aber mittlerweile nicht mehr begründet vorstellbar ist. Wie ein unauslöschlicher genetischer Code erweisen sich das Ego, das Haben, das Immer-Mehr, die Abgrenzung, unkontrollierte Emotionen und Aggressivität als zu übermächtig. Selbstverschuldete Unmündigkeit und deutlich … weiterlesen

Vom Einsamsein – Eine Ehrenrettung

ClausAllgemein

Da lebt eine als Strafe und Verhängnis tief empfundene Einsamkeit in manchen Menschen, oft hervorgerufen durch schicksalhaft oder auch altersbedingtes Allein- oder Verlassensein.Manchmal aber mögen Einsamkeit und Alleinsein frei gewählt oder zugeflogen sein, wahrgenommen als ein gemäßer Zustand, selbstverständlich in den äußeren und inneren Alltag integriert.Ein so sich zu seiner Einsamkeit bekennender Mensch muss damit leben beäugt, beurteilt und manchmal bedauert zu werden. Lebt er auch noch allein oder sucht zumindest immer wieder das Alleinsein, ist im Außen das Urteil schnell gefällt. Selten werden in einer Ablenkungskultur diese Einsamen verstanden. Man wünscht sich Erklärung von ihnen oder drängt gar „Hilfe“ … weiterlesen

Die Wandlungskraft des Gebets

ClausAllgemein

Mit dem Erwachen der Sehnsucht, die sich auf das Größere richtet, auf den Ursprung, das Absolute hin; mit dem Entstehen der Hoffnung, die alles Unperfekte, Leidende und Beschädigte durch jenes Unbegreifliche als heilbar erkennen möchte; mit dem aufsteigenden Bedürfnis nach tieferer Heimat und bedingungslosem Angenommensein kam das Gebet in die Welt. Als sich in Worten, Gesten, Gebärden, Ritualen oder sich ausrichtender Stille zeigend, lebt es als kulturübergreifende Wesenheit des Menschen.Aus der Ohnmacht heraus beschwört es die Allmacht, in der Angst das Rettende, in der Verzweiflung das Tragende, in der Leere die göttliche Fülle. Das Gebet kommt zwar aus dem Menschen, … weiterlesen

Die Antwort der Mystik

ClausAllgemein

Das mystische Auge schaut nicht analysierend, vergleichend und bewertend auf etwas; es schaut vielmehr aus der Quelle des Seins auf die Geschehnisse und das ihnen Zugrundeliegende. Die Essenz der Mystik liegt in der Folge nicht in Verklärung geheimnisumwitterten Nichtwissens. Es ist vielmehr das Erkennen, das bedingungslose Akzeptieren und das Sich-Hineinempfinden und Hineinnehmen in die überzeitlichen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen. Dieses entzieht sich manchmal einer Zugänglichkeit durch Sprache und hat selten Kompatibilität mit den Regeln unserer äußeren Welt. Um so wichtiger ist als verbindendes und bindendes Ferment die Botschaft der Liebe. Jener Liebe, manchmal Gott genannt, die aus dem Zustandekommen … weiterlesen

Das zweite Leben

ClausAllgemein

„Wir haben zwei Leben, und das zweite beginnt, wenn Du erkennst, dass Du nur eines hast.“ (Mario de Andrade) Manchmal sind es tiefe, in einem mystischen Weltzugang aufgestiegene Einsichten über das in Unmittelbarkeit sich öffnende und erschöpfende Leben. Einmaligkeit und Unwiderrufbarkeit erstrahlen aus jeglichem Moment. Schönheit und Würde des Erscheinens und seines Verwehens fließen ineinander – bruchlos und nur vom analysierenden Geist unterschieden. Das Leben ist Windhauch, wie der Prophet Kohelet im gleichnamigen biblischen Buch konstatiert. Alles ist nur ein Windhauch… Nichts bleibt davon ausgenommen; kein „gut“ und „böse“, kein „schön“ und „hässlich“; kein Frieden und kein Krieg; kein Baum, … weiterlesen

Geduld

ClausAllgemein

Mit wachsender Unbehaustheit auf unserer Erde werden Menschen rastloser. Emotionaler Druck ob beharrlich schwindender Gewissheiten und der Erosion des Gewohnten und Vertrauten baut sich auf. Unsicherheit, ja Angst fließen aus der Einsicht in die Unabänderlichkeit der planetarischen, zivilisatorischen und kulturellen Krisen sowie der damit verbundenen drastischen Folgen. Trauer erfüllt den Seelenraum, wenn der Blick auf das Leiden und Vergehen von Landschaften, Natur und Kreatur fällt. Und manchmal erstickt diese Trauer jeglichen Sehnsuchtsruf, wenn sie erkennen muss, dass das Verwehen selbst vor der Menschheit wohl nicht halt machen wird.Aus dieser Ohnmachtsempfindung drängen sich als Antwort Ungeduld und Hektik auf. Sie verbinden … weiterlesen

Geschenkt

ClausAllgemein

Der Mensch hat sich das Leben nicht verdientNicht errungenNicht erkämpftEs wurde ihm geschenkt Bäume im WaldBlumen am WegesrandMorgengesang der gefiederten FreundeNicht erworbenNicht gemachtGeschenkt Frische LuftKlares WasserNährende PflanzenUmhüllende DunkelheitNicht selbstverständlichUnd doch geschenkt Still leuchtender MondWärmende SonneSternenmeer zum Ewigen hinSchon immer daEinfach so Fliegen mit dem Geist Empfinden mit dem Leib Sehen mit dem HerzenVerlorenes mit der Erinnerung bewahrenNicht bestelltGegebenErwartungsfrei Auf dem Planeten wandelnEine Seinsstrecke langVoller FreudeManchmal LeidIn hoffendem AufbruchOder von Traurigkeit erfülltNicht käuflich Leben inmitten von LebenVerbundenUmsorgtGetröstetGeheiltEin Privileg Die Erde ein LebewesenDer Himmel zum Geheimnisvollen führendBeständigTreuVerlässlichUnendlich schönDie Antwort kann nur Liebe sein Sehnsucht spürenTraumwelten errichtenSich dem Zauber ergebenJa sagen zum Heiligtum … weiterlesen

Spaltung

ClausAllgemein

Wenn Völker in Unruhe fallen, Sorge sich ausbreitet, Krisen ein Gefühl vermitteln, dass die Luft zum freien Atmen knapper wird … dann meint man, jetzt müsse doch die Sehnsucht nach Einheit und Verbundenheit anwachsen. Doch erschreckt stellst du das Gegenteil fest. Die Stühle werden nicht näher aneinander gerückt, sondern mehr und mehr von ihnen aus dem Raum getragen. Nicht die Suche nach dem, was verbindet und wie neue Verknüpfungen geschaffen und andere, in Vergessenheit geratene, wieder entdeckt werden könnten, bestimmt das mentale Klima. Stattdessen Abgrenzung, Verklärung des Eigensinns, Hassgedanken, unerbittliche Worte und emotionaler Kontrollverlust. Gesellschaft und kulturelles Empfinden zeigen sich … weiterlesen

Sein in Moll

ClausAllgemein

Die Geschichte der Zuschreibungen an das, was Melancholie meinen könnte, ist uralt und von immenser Bandbreite. Das meiste klingt dunkel, ja düster, wie es der Wortstamm auch nahelegt. Doch es gibt eine nicht nur unverzichtbare, sondern auch lebenswerte, ja schöne Seite. Und so finden im folgenden Definitionen wie „depressives Krankheitsbild“, „Trübsinn oder Schwermut“, „Versuchung des Teufels“, „Herabsetzung des Selbstwertgefühls“ oder „selbstzerstörerisch“ keine Beachtung. Vielmehr will in all seinen Abstufungen der Feinsinn des Melancholischen betrachtet werden. Große Teile der Weltliteratur, der musikalischen Kompositionen und der Bildenden Kunst wären nicht ohne sie. Die Verfasstheit der Welt ruft seit jeher eine gewisse Traurigkeit … weiterlesen